Leider verpasst?
Show vom 18.06.2015 im Friedrichshain-Kreuzberg Museum mit den Gästen Dr. Spunk Seipel und Hannes Obens:
Schokoladen Neujahrs Show
Diskussionsrunde: Andy Warhol, Sedlmeir, Nico Päffgen
Am 1.1.2014 zelebrierten L&S ihre Neujahrs Show im Schokoladen Berlin. Wie es sich für einen unter Denkmal und Artenschutz stehenden Laden gehört, war es bumsvoll und die Luft Tabak geschwängert. Passivraucher wurden vorab mit Atemübungen durch Anja G. bezirzt. Neben einer ungehörigen Neujahrsrede gab es Johanniskraut, Andy Warhol und Nico(Michèle Stieber), Künstlerproteste, Butho und DIY Workshops. Bei der Wahl zum Mister und Misses Ex Hausbesetzer Berlin gewannen Elsa (48) und (Jo 52). Sie nehmen damit an der Wahl Mr. und Mrs. Ex Hausbesetzer International in Amsterdam teil.
Als Gäste vom lieben Gott! – Ahnes Buchpremiere im Heimathafen Neukölln – Von 400 ausgewachsenen Augenpaaren fixiert. Was für Normalsterbliche Herzrasen, Atemnot und unendliche Scham auslösen würde, erzeugt bei L & S nicht mal mehr ein Zucken des Augenlides (Faszikulation). Sollte man bei soviel Abgezockheit nicht aufhören?
Schön von hinten aufgenommen:
Bei den Grünen und der Deutschen Bahn findet inzwischen keine Veranstaltung mehr ohne „Graphic Recording“ statt. Die „The Große Lisecki & Sedlemeir Show“ war natürlich Vorreiter und integrierte schon 2011 regelmäßig Graphic Recorderding/Visual Facilitation. Hier das Ergebnis aus der Show vom Mai 2012:
Mit Rummelsnuff im Südblock Berlin (9/2012):
Endlich sind alle zurück aus ihren Urlaubsdomizilen Gstaad und Lourdes. Wir freuen uns auf die neue Herbstkollektion der „The Große Lisecki und Sedlmeir Show“. Man trägt zwar weiterhin gelbe Fanshirts der Lisecki und Sedlmeir Show (drunter oder als Schlafshirt für die Freundin), zeigt sich aber auch gern aufgeräumt, mit dicken Muskeln im Malocherornat oder Casual. Rummelsnuff, diesmal Gaststar und „Der Schrauber“ http://www.youtube.com/watch?v=oHp-t44JrUw , berichtet über seine Mercedes W 123 Leidenschaft, was Lisecki als W115er Veteran so gar nicht verstehen kann. „Dann doch lieber den w124“ tönt er in die Diskussionsrunde, wohl wissend aus dem Zuschauerraum nur zustimmendes gurren zu ernten. Der Hobby-Japanologe und damit natürlich auch NISSAN Fahrer Sedlmeir, hat seit 1985 elektrische Fensterheber, was sich defizitär auf seine Oberarme auswirkt. Rummelsnuff zeigt ihm Übungen, wie er in seinen Alltag integriert und für die Aussenwelt fast unsichtbar, an seinem Trizeps arbeitet.
Kulturauftrag ist der unbändige Drang zu vermitteln:
- Ikonografie auf den Punkt gebracht
Heute: „Rummelnuff mit Pfeife, Mütze und Spaten“
Ein Mann blickt anklagend und trotzdem zuversichtlich in die Ferne. Sein massiger Körper, durch harte Arbeit zur Statue entrückt, zweifelt an der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Seine Physiognomie negiert die Kohärenz zwischen körperlicher Arbeit und Ayurveda. Der Spaten, auch „Sonderform der Schaufel“ genannt, wirkt in seinen Händen filigran. Seine Hände, geschmückt durch den Dreck unter seinen Nägeln, umspannen ihn nicht einem Schraubstock gleich, sondern weisen eine Zärtlichkeit auf, die den Spaten zum mythischen Kulturgut erhebt und damit der Vor-Maschinisierung ein berechtigtes Denkmal setzt. Das Sujet vom pfeiferauchenden Arbeiter wurde von Vincent Van Gogh in seinen Studien zu den „Kartoffelessern“ eingeführt. Im Mai 1885 schrieb Bruder Theo Van Gogh seiner Mutter über die markante Grobheit der Bauernköpfe:“ Manche sehen die Schönheit in ihnen, gerade weil seine Typen so wahr sind, denn es liegt doch eine gewisse Wahrheit darin, dass man unter den Bauern und Bäuerinnen in Brabant viel mehr Gesichter findet, deren scharfe Züge von harter Arbeit und wohl auch von der Armut gezeichnet sind, als daß man liebe kleine Gesichter unter ihnen findet“. Bei dem ehemaligen Prediger Vincent waren allerdings Arbeit und Muße spendendes Rauchwerk im calvinistischen Sinne streng getrennt. Der Fotograf der zeitgenössischen Fotoarbeit „Rummelsnuff mit Pfeife, Mütze und Spaten“ adaptiert beide Motive und fusioniert sie in einen zeitlichen Rahmen, den man bis Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verorten kann. Der Werktätige arbeitete noch körperlich, hatte sich aber schon in langen Kämpfen Freiheiten erobert, die sich vor allem auch in der spätsozialistischen Fotografie wieder finden. Das gewonnene Selbstbewusstsein der Arbeiterschaft spiegelt sich in der Symbiose von Arbeit und gleichzeitigem Vergnügen in dieser Retro Fotografie.
____________________________________
Sedlmeir testet modernste Zahnheilkunde im Selbstversuch und Lisecki versucht seinen Schockzustand durch investigative Fragen zu überwinden. Für euch in einem knackigen Fünfminüter aufbereitet und exklusiv gezeigt in der The Große Lisecki und Sedlmeir Show im Mai 2012. Gast: Promizahnarzt Dr. med dent. Prothmann erklärt wie die Bürste gehalten wird, damit auch ihr morgen noch kraftvoll zubeißen könnt.
_____________________________________________
Am 29.03.2012 begrüßten wir als Talkgäste Antonia Hillebrand, Enkelin der Künstlerin Helga Goetze und Monika Anna Wojtyllo, Regisseurin.
Zur Einstimmung zeigten wir den Kurzfilm „Sticken und Ficken“ von Monika Anna Wojtyllo, mit freundlicher Genehmigung der Hochschule für Film und Fernsehen “Konrad Wolf” Potsdam-Babelsberg und Monika Wojtyllo
Diskussion mit Monika Anna Wojtyllo und Antonia Hillebrand
______________________________________
Im Anschluß an The Große Lisecki & Sedlmeir Show (9/2011) werden Inhalte kontrovers diskutiert. „Schweine Heiner“, Protagonist aus der Dokumentarfilmserie „Deutsche Unternehmerpersönlichkeiten“, findet aber ein ungeteiltes, positives Echo.
Doku über das Bekleidungshaus Richter, ehemals Zabel, Berlin.
Der Laden ist mittlerweile seit Jahren wegen Krankheit vorübergehend geschlossen. Wir wünschen Gute Besserung!
Auf vielfachen Wunsch unser Image Film für die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin: